  |   | 
 
    
  
 
 
 
   | 
  
 
 
  
   
    
     | Erziehung, Tipps für Kinder und/oder Eltern uvm. | 
     
    
   | 
  
 
   | 
  
 
 
  
   
   
   
   
  
 	
  
   
    
     Troja  
       
     
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 07.11.2006 
	Beiträge: 989 
Guthaben: 285.506 FeuerMark
 Aktienbestand: 10 Stück 
	Herkunft: NRW 
	 
                      
	
	
	
	 
  
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Wie kann man junge Menschen für die Wissenschaft  begeistern? 
 
Seit August diesen Jahres gibt es eine Webseite "Max-Wissen", die genau dieses Ziel verfolgt:  
 
"Wissen ist Max", so lautet das nicht ganz ernst gemeinte Motto der aufwändig gemachten Webseite, die von der Max-Planck-Gesellschaft ins Leben gerufen wurde.  
Die Seite will Schülerinnen und Schüler neugierig machen auf wissenschaftliche Themen, sie aber auch beim schulischen Alltag unterstützen. Unter verlinkter Webseite gibt es Material für den Unterricht, aber auch jede Menge nützlicher Hintergrundinformationen für Hausaufgaben und Referate. 
 
Schwerpunkt sind, klar, Themen aus der Wissenschaft. "Bakterien in der Falle", lautet ein Themenkomplex. "Der Griff nach den Genen", ein anderer. Oder "Das Klimaphänomen El Nino ". Nur einige Beispiele für packende, durchweg lesenswerte Berichte, die in spannende wissenschaftliche Themen einführen – und oft auch aktuelle Aufhänger haben. 
 
 
Physik, Chemie, Biologie und Erdkunde – das sind die ausgewiesenen Fachbereiche bei Max-wissen.de. Der Besucher kann im Angebot hier gezielt nach bestimmten Themen stöbern.  
 
Spannend gemacht: Die Max-Reportagen. Längere Hintergrundberichte über wissenschaftliche Erkenntnisse. "Wie Insekten Tritt fassen", ist eine aktuelle Reportage überschrieben. Hier erfahren die jungen Leser, wieso Insekten eigentlich immer sicher zum Stehen kommen, egal wo sie landen. 
 
Ein anderes Thema: "Die Evolution des Hörens". Eine Reportage über die Tatsache, dass wir Menschen mit der Zeit das Hören verlernen. Als Stadtmensch zum Beispiel haben wir das Gefühl für die Geräusche der Natur verloren. Draußen, in der Natur, ist es nachts nicht still, sondern mitunter recht lautet. Unzählige Arten machen sich bemerkbar. Vor allem in tropischen Wäldern ist das gut zu hören. 
 
Die Redaktion von Max Wissen wählt ihre Themen sorgfältig und mit Bedacht aus, damit sie den Schülerinnen und Schülern einen möglichst großen Nutzen bringen. 
 
Deshalb macht Max Wissen auch Gebrauch von den Möglichkeiten des Internets. Die Redaktion stellt immer wieder kleine Animationen ins Netz. Hier können die Schüler zum Beispiel sehen, wie im Labor schwarze Löcher entstehen – oder wie die Pole der Erde wandern. 
 
Eine bunte Animation erklärt, wie sich im Inneren der Erde der Eisenkern im Laufe von 2000 Jahre bewegt. So ein Animationsfilm kann das besser verdeutlichen als jeder Text. 
 
 
 
Hilfreich ist auch das umfangreiche Lexikon, mit jeder Menge Begriffe aus der Welt der Wissenschaft – zum Nachschlagen. Es gibt aber auch spielerische Elemente, zum Beispiel eine Zeitmaschine. Hier erscheint eine an Computerspiele angelehnte Oberfläche auf dem Bildschirm. Wer die richtigen Knöpfe drückt, setzt die Zeitmaschine in Gang – und kann so nach und nach wichtige Meilensteine der Wissenschaft ansteuern. Eine spannende Reise. 
 
 
   max-wissen 
 
 
 
LG Troja    
      
      
  __________________
  Jeder gute Freund war am Anfang ein Fremder  
Wohin du auch gehst, geh mit Deinem ganzen Herzen  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.05.2007 18:42 | 
  
   
     
       
        
       
      
     
     
       
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     Tappi   
      
     
        
  
        
 
  
  
	Dabei seit: 21.05.2006 
	Beiträge: 4567 
Guthaben: 649.523 FeuerMark
 Aktienbestand: 15 Stück 
	Realer Name: Stefan Herkunft: Steinhagen 
	 
                      
	
	
	
	 
  
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Nicht schlecht die Seite   
  
 
Habe sie mal überflogen
      
      
  __________________
 
 
Erst wenn das letzte Feuerwehrfahrzeug eingespart, 
der letzte Arbeitsplatz am Ort ins Ausland abgewandert ist, 
werdet ihr euch bewusst werden, 
dass man mit Geld allein ein Feuer nicht löschen kann.
 
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.05.2007 00:56 | 
  
   
     
       
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
   | 
  
  |  
 
 	
  
   
    
     summie unregistriert
  
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Wirklich eine gute und interessante Seite.   
      
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   06.05.2007 17:43 | 
  
    
   | 
  
  |  
 
   | 
  
 
 
 Views heute: 172.085 | Views gestern: 325.290 | Views gesamt: 345.647.509
 
 
 
  
 
   
 
www.retter-radio.de 
Musik nicht nur für Alltagsretter 
Wir retten Euch aus dem Alltag und löschen Eure schlechte Laune 
		Impressum 
	
    
    
   
  
  | 
  
 | 
 
  
 
 |